Beispielrechnung: Kompressor für Schlagschrauber auswählen
Kompressor für Schlagschrauber – so finden Sie das passende Gerät für Ihr Druckluftwerkzeug

RobinHiggins; CCO; PIXABAY
Sie haben ein bestimmtes Druckluftwerkzeug im Blick, oder bereits zu Hause, und suchen dafür den passenden Kompressor? Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie sie mit Hilfe technischer Daten Werkzeug und Kompressor passend aussuchen können!
Wenn Sie mit Ihrem Druckluftkompressor zum Beispiel einen Schlagschrauber betreiben möchten, ist es wichtig, dass der Kompressor tatsächlich die vom Werkzeug geforderte Luftleistung liefert. Um zu veranschaulichen, wie Sie den passenden Verdichter aussuchen, haben wir folgende Beispiel-Rechnung aufgestellt. Kompressor für Schlagschrauber finden – so geht’s:
Eckdaten Schlagschrauber
Der gewünschte Schlagschrauber Hazet 9012 M* hat folgende Eckdaten:
- Betriebsdruck: 6,3 bar
- Luftverbrauch: 127 L/min
Bei den Kompressoren fallen die Angaben leider oft unzureichend aus, was die Luft-Abgabemenge angeht. In unserem Beispiel wollen wir deshalb Geräte betrachten, bei denen die benötigten Angaben vorhanden sind.
Fall 1: Unzureichende Liefermenge vom Druckluftkompressor
Zunächst wollen wir prüfen, ob der Kompressor Einhell TH AC 240/50/10 für den oben erwähnten Schlagschrauber passt. Die maximale Ansaugleistung von 240 L/min passt zwar auf den ersten Blick zum Luftverbrauch des Schlagschraubers. Jedoch sagt die Ansaugleistung nichts über die tatsächlich bereitgestellte Luftmenge aus. Ob der Kompressor die Anforderungen des Schlagschraubers erfüllt, wird erst mit einer umfangreichen Angabe über die Abgabeleistung ersichtlich. Für den Einhell TH AC 240/50/10 lauten diese wie folgt:
- bei 0 bar 173 L/min
- bei 4 bar 107 L/min
- bei 7 bar 76L/minL/min
Jetzt wird deutlich, dass der Kompressor für Schlagschrauber bei 6,3 bar (Betriebsdruck des Schlagschraubers) etwa 100 l/min liefert. Diese Luftmenge ist für den Betrieb des gewünschten Schlagschraubers unzureichend (benötigt werden 127 L/min). Mit einem entsprechend großen Kesselinhalt kann zwar ein Vorrat an Luft geschaffen werden, der für eine kurze Zeit die benötigte Luftmenge überbrückt. Bei längerem Betrieb wäre der Kompressor jedoch überlastet. Die Angabe der Ansaugleistung ist demnach nicht ausreichend.
Fall 2: Ausreichende Liefermenge vom Druckluftkompressor
Als nächstes prüfen wir die Luft-Abgabemenge des Kompressors Einhell TE-AC 300/50/10:
- bei 0 bar 243 L/min
- bei 4 bar 217 L/min
- bei 7bar 184L/min
Sofort fällt auf, dass bei einem Betriebsdruck von 6,3 bar eine Luft-Abgabemenge von etwa 200 L/min zu erwarten sind. Damit eignet sich dieser Druckluftkompressor, um den Schlagschrauber aus unserem Beispiel zu betreiben. Damit haben Sie deinen passenden Kompressor für Schlagschrauber Hazet 9012 M* gefunden!
Kompressor für Schlagschrauber +++ Großer Produktvergleich 2018 +++
Auf unserer Webseite finden Sie alle Infos auf die es ankommt: Tipps, Produktvergleiche, Erklärung der technischen Angaben und vieles mehr! In der Tabelle unterhalb haben wir für Sie die beliebtesten Kompressoren verglichen, wenn es darum geht, einen Schlagschrauber zu betreiben.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Einhell Kompressor TE-AC 300/50/10 | Scheppach Kompressor HC53DC | Metabo Kompressor Mega 700-90 D, 601542000 | IMPLOTEX 3000W Flüsterkompressor | Einhell Kompressor TE-AC 480/100/10 D | DEMA Kompressor 10 bar 400V 700/10/100 |
Preis | 470,65 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 289,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.562,32 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 999,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 880,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.239,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||||
Maximaler Druck | 10bar | 10bar | 11bar | 8bar | 10bar | 10bar |
Ausgabeleistung | Bei 0 bar 243 L/min; Bei 4 bar 217 L/min ; Bei 7bar 184L/min | Bei 4 bar 215 L/min; bei 7 bar 157L/min; bei 9 bar 137L/min | bei 80% Maximaldruck 450L/min | bei 0 bar ca. 560 L/Min; bei 5 bar ca. 440 L/min; bei 7 bar ca. 395L/min | bei 0 bar 389 L/min; bei 4 bar 348 L/min; bei 7 bar 308L/min | 400L/min |
Kesselgröße | 50 | 50 | 90 | 65 | 100 | 90 |
Lautstärke | 91,6dB | 97dB | 97dB | 60-65dB | 94,4dB | 83dB |
Aggregat | ölgeschmiert | ölgeschmiert | ölgeschmiert | ölfrei | ölgeschmiert | ölgeschmiert |
Anschlussart | 230V | 230V | 400V | 230V | 400V | 380 / 400V |
Besonderheiten | Besonders lange Laufzeit: 4000 Betriebsstunden! | Sehr hohe Ansaugleistung: 412 l/min | Super zum Sandstrahlen! | ca. 90-98% leiser als handelsübliche Kompressoren gleicher Leistung | Gut zum Sandstrahlen geeignet | Schwere, hochwertige Ausführung |
Preis | 470,65 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 289,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.562,32 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 999,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 880,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 1.239,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsVerfügbarkeit prüfen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsVerfügbarkeit prüfen | DetailsKaufen |
Sie möchten zwei Verdichter Ihrer Wahl vergleichen? Dann nutzen Sie das nachfolgende Vergleichs-Tool. Einfach zwei Modelle auswählen und auf „Vergleichen“ klicken. Außerdem können Sie in unserem großen Produktvergleich bis zu 5 Geräte miteinander direkt vergleichen. Klicken Sie hier um zum großen Produkt Vergleichs-Tool zu gelangen.
Kennzahlen zum Vergleichen von Druckluft-Kompressoren
Wenn man sich für ein Gerät entscheiden soll, kann es schnell unübersichtlich werden. Um mehrere Verdichter miteinander vergleichen zu können empfiehlt es sich, einige wichtige Kennzahlen zu beachten. Diese haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst und näher erläutert.
Kennzahl Bezeichnung | Einheit | Beschreibung |
---|---|---|
Ansaugleistung | L/min | Hierbei handelt es sich um die Luftmenge, die ein Druckluftkompressor ansaugt um sie anschließend zu verdichten. |
Ausgabeleistung / Liefermenge | L/min | Dies ist der wichtigste Kennwert wenn es um Kompressoren geht. Er gibt die Druckluft-Menge wieder, die ein Druckluftkompressor bereitstellen kann. In der Praxis kann sich der tatsächliche Wert jedoch vom angegebenen Wert unterscheiden.Dies liegt daran, dass die Ausgabeleistung anhand einer Norm berechnet wird. Abhängig vom Ausschaltdruck des jeweiligen Kompressors wird die Ausgabeleistung dann bei einem Gegendruck zwischen 6 und 8 bar gemessen. Weil dieser Druck in der Praxis anders eingestellt sein kann als bei der Messung, weicht auch die Ausgabeleistung entsprechend ab. |
Kesselgröße | L | Sofern ein Kompressor mit einem Druckluftbehälter ausgestattet ist, handelt es sich auch hierbei um eine wichtige Kenngröße. Sie gibt das Volumen des Druckluftbehälters an. Je größer dieser ausfällt, desto größer ist die Druckluft-Reserve. |
Leistung | W oder PS | Die Leistung beschreibt die Motor-Stärke eines Kompressors. |
Maximaldruck | bar oder Pascal | Weil erhöhter Druck nur für bestimmte Arbeiten benötigt wird, ist diese Kenngröße eher weniger von Bedeutung. Wenn Sie auf der Suche nach einem Gerät sind, sollten Sie jedoch darauf achten, dass der angegebene Maximaldruck höher ausfällt als der von Ihnen später benötigte Arbeit-Druck. |
Anschlussart | V | Die Anschlussart gibt eine Auskunft darüber, welchen elektrischen Anschluss ein Druckluftkompressor hat. Kleinere Kompressoren verfügen über einen 12 V Gleichstrom, während 230 V Wechselstrom für Haushalts-Steckdosen geeignet sind. Darüber hinaus gibt es auch Geräte, die mit einem 400 V Drehstrom Anschluss ausgestattet sind. Diese sind in der Regel für den gewerblichen Gebrauch (z.B. in einer Werkstatt) ausgelegt. |
Richtwerte: Was soll mein Kompressor können?
Folgende Richtwerte können dabei helfen, abzuschätzen, welches Gerät für Sie der richtige ist. Hierbei ist ausschlaggebend, welche Arbeiten mit Hilfe des Verdichters erledigt werden sollen.
Aufgabe | Benötigter Luftdruck in bar | Benötigte Liefermenge in L/min |
---|---|---|
Aufpumpen von Bällen und Fahrradreifen | 2-4 | 10-20 |
Aufpumpen von Autoreifen | 3-6 | 35 |
Betreiben von Druckluft-Tackern | 6-10 | 60-100 |
Betreiben von Sandstrahlgeräten und Schlagschraubern | 8-10 | mehr als 150 |
Genaueres zu weiteren Einsatzgebieten von Kompressoren finden Sie in unserem Artikel „Einsatzmöglichkeiten für Druckluftkompressoren“.
Die wichtigsten Anbauteile von Kompressoren
Kleine Druckluftkompressoren ohne Kessel können ausschließlich für Aufpump-Arbeiten verwendet werden. Geräte mit Kessel hingegen können deutlich mehr. Ob Ausblas-Arbeiten zur Reinigung, Lackier- und Airbrush-Arbeiten, Sandstrahlen oder Verwendung diverser Druckluft-Werkzeuge. Gerade wenn Sie ihren Druckluftkompressor umfassend nutzen möchten, ist es hilfreich über die wichtigsten Anbauteile für Verdichter Bescheid zu wissen. Diese stellen wir in der folgenden Tabelle vor.
Anbauteil Bezeichnung | Funktion |
---|---|
Druckminderer | In der Regel arbeiten handelsübliche Kompressoren mit einem Maximaldruck von 8 bar. Dieser Druck wird automatisch reguliert mittels bereits eingebautem Druckschalter. Wenn Sie für bestimmte Arbeiten einen konstanten niedrigen Druck benötigen, können Sie hierfür einen Druckminderer am Kompressor anschließen. In den meisten Fällen gehört dieser jedoch bereits zur Standard-Ausstattung. Der eingestellte Druck lässt sich anschließend mit einem Manometer ablesen. |
Überdruckventil | Das Überdruckventil gewährleistet die Betriebssicherheit und gehört deshalb zur Standard-Ausstattung aller Kompressoren mit Kessel. Dieses Ventil entlässt Druck aus dem Kessel falls der Maximaldruck überschritten wird. Somit wird eine Überlastung aller Komponenten vermieden. |
Ölabscheider | Dieses Bauteil kommt bei ölgeschmierten Kompressoren zum Einsatz. Und zwar immer dann, wenn Öl in der abgegebenen Druckluft vermieden werden soll. Also zum Beispiel bei Lackier-Arbeiten, Ausblasen-Arbeiten-Arbeiten oder Arbeiten an Holz. Hier ist der leichte Ölnebel, der bei ölgeschmierten Kompressoren immer in der Druckluft enthalten ist, unerwünscht. Bei anderen Druckluft-Werkzeugen hingegen ist der Ölnebel unproblematisch oder sogar erwünscht, weil dieser auch das Druckluft-Werkzeug schmiert. |
Manometer | Das Manometer ist ein Druckmess-Gerät. Dieses dient der Erfassung und der Anzeige von Druck. |
Wasserabscheider | Bei der Erzeugung von Druckluft entsteht immer auch etwas Kondenswasser. Deshalb ist es nichts ungewöhnliches, dass mit der Druckluft auch etwas Wasser aus dem Kompressor kommt. Der Wasserabscheider scheidet angesammeltes Kondenswasser aus der Druckluft ab. Er kommt vor Allem bei ölfreien Kompressoren zum Einsatz. |
Kondensatabscheider | Der Kondensatabscheider ist eine Kombination aus Ölabscheider und Wasserabscheider. Hier werden generell alle Flüssigkeiten aus der Druckluft herausgefiltert. |
Öler | Wenn Druckluft-Werkzeuge eine Schmierung aus der Druckluft benötigen, kommt der Öler zum Einsatz. Er versetzt die Druckluft mit einem Öl-Nebel, welcher wiederum das verwendete Druckluft-Werkzeug schmiert. In der Regel kann man die benötigte Öl-Menge am Öler einstellen und die Schmierung somit dosieren. |
Kompressor für Schlagschrauber – Sortiment
Nachstehend finden Sie eine Auflistung aller Kompressoren auf unserer Webseite, welche zum Betreiben eines Schlagschraubers geeignet sein können. Ob ein Kompressor tatsächlich für Ihrem Schlagschrauber leistungsstark genug ist, prüfen Sie am Besten anhand unseres obigen Beispiels.
Weitere Artikel zum Thema
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Flüsterkompressor, Leiser Kompressor, Silent Kompressor
- Druckluftkompressor – Einsatzmöglichkeiten
- Kompressor – den richtigen aussuchen
- Minikompressor – der kleine Helfer für Unterwegs
- Akku Kompressor – Leistungsstark und mobil
- Elektro Kompressor – die besten Geräte im Vergleich
- Auto Kompressor – Finden Sie den richtigen für Ihr Einsatz-Szenario!
- Fahrrad Kompressor – Leistungsstarke Geräte im Vergleich