Skip to main content

Fahrrad Kompressor

Gerade bei längeren Radtouren ist folgende Situation ärgerlich:  plötzlich fällt einem auf, dass man schlechter von der Stelle kommt weil der Reifendruck nachgelassen hat. Damit man die Radtour nicht abbrechen muss, sollte man eine Fahrradpumpe bzw. Fahrrad Kompressor dabei haben. Erfahrene Radfahrer wissen: gerade bei längeren Touren gehört die Fahrradpumpe zur Standardausrüstung. Doch auch wer ein neues Fahrrad kauft oder sein altes nach längerer Zeit aus dem Keller holt, wird zunächst den Reifendruck anpassen müssen. Ist man Besitzer eines Fahrrads, ist es also immer ratsam, eine Fahrradpumpe zur Hand zu haben.

Fahrrad Kompressor

millerliang; CC0; PIXABAY

In unserem Vergleich haben wir deshalb die besten Luftpumpen für Fahrräder verglichen. Und weil das Aufpumpen von Hand deutlich schwerer ist und länger dauert, haben wir dabei elektrische Luftpumpen ins Visier genommen. So kann die Radtour sofort weiter gehen.

 

Fahrrad Kompressor – Die drei besten Fahrrad Luftpumpen im Vergleich

Ist man mit dem Rad unterwegs, kommt es beim Kompressor auf eine kompakte Form und ein geringes Gewicht an. Auf diese Weise fährt der kleine Helfer praktisch unbemerkt mit und ist im Notfall einsatzbereit. Zusätzlichen Komfort bieten Geräte mit LED-Beleuchtung und Taschenlampen-Funktion. Natürlich sollte das Gerät über einen Leistungsstarken Akku verfügen, der unterwegs zuverlässig Reifen aufpumpt. Aber auch um das Rad im Keller schnell wieder startklar zu machen, bietet sich ein Fahrrad Kompressor ideal an. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die drei besten elektrischen Fahrrad Luftpumpen verglichen.

 

123
Oasser Elektrischer Kompressor P1 Bestseller Nr1 Oasser Elektrischer Kompressor P2 GHB Mini Auto-Luftpumpe Bestseller
ModellOasser Elektrischer Kompressor P1Oasser Elektrischer Kompressor P2GHB Mini Auto-Luftpumpe
Preis

55,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

51,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

79,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Maximaler Druck10,3bar8,96bar10,3bar
Ausgabeleistung13L/min23L/min-
Aggregatölfreiölfreiölfrei
AnschlussartAkku bzw. 12V oder 230VAkku oder 12V12V und 230V
Besonderheiten

Akku-betrieben, klein, leistungsstark

-

Akku Luftpumpe. Kann über 12V oder über 230V Stromanschluss angeschlossen werden.

Preis

55,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

51,15 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

79,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufenDetailsVerfügbarkeit prüfenDetailsVerfügbarkeit prüfen

 

Fahrrad Kompressor – Darauf kommt es beim Kauf an

Damit Sie den richtigen Kompressor für Ihr Fahrrad finden, sollten Sie folgende Faktoren beachten.

Wieviel druck sollte ein Fahrradreifen haben?

GHB Mini Auto-Luftpumpe

GHB Mini Auto-Luftpumpe

Der Reifendruck ist entscheidend für Komfort und Sicherheit beim Fahrradfahren. Denn der Druck im Reifen ist maßgebend für den Rollwiderstand des Rades: Je höher der Reifendruck, desto niedriger der Rollwiderstand und damit die „Haftung“ des Rades am Untergrund.

Um einen guten Richtwert für den Reifendruck zu ermitteln, teilt man das Gewicht des Fahrers durch den Faktor 10. Das Ergebnis gibt den Druck in bar wider, der idealer Weise im Reifen sein sollte.

Zum Beispiel: Hat der Fahrer ein Gewicht von 71kg so ermittelt man den Reifendruck je Fahrrad-Reifen wie folgt: 71kg : 10 = 7,1 Daraus resultiert, dass der ideale Druck im Reifen 7,1 bar beträgt.

Aber auch die Art Ihres Fahrrads spielt eine Rolle für die Ermittlung des richtigen Reifendruckes. Außerdem spielen Untergrund und Außentemperatur eine Rolle. Im Zweifelsfall kann man einfach ausprobieren, mit welchem Reifendruck man gut und sicher unterwegs ist. Mehr zum Thema richtiger Reifendruck gibt es im Artikel: Wieviel Druck muss auf den Fahrradreifen?

Achten Sie beim Kauf eines Fahrrad Kompressors neben dem Maximaldruck auch darauf, dass das Gerät mit einem genauen Manometer ausgestattet ist. Denn ein falsch aufgepumpter Reifen ist sehr anfällig für Verschleiß. Außerdem sollte der vom Hersteller angegebene Maximaldruck (siehe Flanke am Reifen) keinesfalls überschritten werden.

Welches ist das richtige Ventil?

Oasser Elektrischer Kompressor P1

Oasser Elektrischer Kompressor P1

Nicht alle Pumpen sind für jedes Fahrradventil geeignet bzw. verfügen über einen entsprechenden Adapter. Denn Fahrradventile können stark voneinander abweichen. Die folgende Auflistung gibt einen kleinen Überblick über Ventil-Arten an Fahrrad-Reifen.

  • Sportfahrräder oder Mountainbikes haben meist Reifen mit sogenanntem Scalverandventil (SV). Dieses wird oft auch als französisches Ventil oder Presste Ventil bezeichnet. Dieses Ventil hat einen Durchmesser von ca. 6,5mm und ist damit deutlich schmaler als andere Ventile.
  • Citybikes und Kinderfahrräder hingegeben verfügen meistens über ein Autoventil (AV) am Reifen. Dieses hat einen Durchmesser von ca. 8,5mm und wird auch Schrader Ventil genannt.
  • Trekkingbikes verfügen in der Regel über Dunlopventile an ihren Reifen.

Ist ein benötigter Adapter nicht im Lieferumfang zum Fahrrad Kompressor enthalten, kann man zu kostengünstigen Adapter-Sets greifen. Das Ventiladapter Set von HiLo Sports wäre hier eine Möglichkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im folgenden Video werden verschiedene Adapter für Ventile am Fahrrad vorgestellt:

 

Wie benutze ich einen Fahrrad Kompressor?

Die meisten Kompressoren für Fahrräder sind einfach in der Bedienung. Weil jedes Ventil eine andere Handhabung erfordert, gilt es zunächst folgende Hinweise für Ventile zu beachten:

  • Autoventil (AV) – Dieses ist von einem Gewinde umgeben und durch eine Gummikappe verschlossen. Um den Reifen aufzupumpen, schrauben Sie die Gummikappe ab. Bei einer Doppelkopf Fahrradpumpe benutzen Sie dann die größere Öffnung.
  • Scalverandventil (SV) bzw. Französisches Ventil – Hier müssen Sie zunächst die Staubschutzkappe abschrauben und anschließend die Metallkappe lockern die darunter sitzt. Diese sollte so gelockert werden, bis aus dem Ventil etwas Luft entweicht, sobald man darauf drückt.  Bei einer Doppelkopf Fahrradpumpe benutzen Sie dann die kleinere Öffnung.
  • Dunlopventil –  Dieses ist größer als das Autoventil, wird jedoch genauso gehandhabt wie das Sclaverand Ventil. Hier können Sie also genauso verfahren.

Wenn Sie den Verschluss am Ventil entfernt haben, setzen Sie den Luftschlauch der Pumpe mit Hilfe eines passenden Adapters an die Ventilöffnung an. Schalten Sie den Kompressor ein und pumpen Sie den Reifen auf. Achten Sie darauf, den am Reifen angegebenen Maximaldruck keinesfalls zu überschreiten. Lesen Sie den Reifendruck dabei mit Hilfe des Manometers den ab. Ist der gewünschte Druck erreicht, schalten Sie das Gerät ab, entfernen Sie den Luftschlauch vom Ventil und verschließen dieses wieder. Kontrollieren Sie den Reifendruck am nächsten Tag noch einmal.

 

Weitere Kompressoren, die sich gut zum Aufpumpen von Fahrrad-Reifen eignen

Wer auf der Suche nach einem stärkeren Kompressor ist, um diesen vielfältig einsetzen zu können, könnte auch an den folgenden Produkten interessiert sein. Diese kann man zwar eher schlecht während einer Fahrrad-Tour mitnehmen, weil sie größer und schwerer sind, bzw. über keinen Akku verfügen. Aber wer eher kürzere Touren macht und die Reifen sowieso eher zu Hause aufpumpt, wird vielleicht eher an dieser Stelle fündig.

Bestseller QZT Tragbare Auto Reifenpumpe

19,26 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsVerfügbarkeit prüfen
VARO POWX1705 elektrischer Druckluft Kompressor tragbar

101,83 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Bestseller Güde AIRPOWER 190/08/6

110,08 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Mannesmann Mini-Alu-Kompressor 140PSI

38,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Defort DCC-255 Auto-Kompressor 12 Volt mit Hochleistungsmotor

19,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Black&Decker ASI 300 Kompressor 11 bar

64,78 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

Weitere Artikel zum Thema

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: